-
-
Where’ s the orchestra?
My life in many chapters
Now - listen to the synthesizers played by this crazy bavarian guy Harold Faltermeyer”! In the hip dance clubs of New York, Dj’s give props to the keyboard player and producer of “So Hard“ from the Pet Shop Boys Album Bahaviour. That crazy synth guy they were talking about is me! Even with a big Hollywood career and many hit records, you would have trouble picking me out of a line up. Though you probably haven't seen my face, I’m pretty sure you’ve heard my work. If you’ve ever danced to Donna Summer’s Hot Stuff or enjoyed Beverly Hills Cop’s Axel F., or the score from Top Gun starring Tom Cruise, you’ve heard my music. This is the unlikely story that has its humble beginnings in a Bavarian village right outside of Munich. From the tiny village to the larger Munich music scene and then all way to Hollywood. This is the story of a high school dropout with a unique gift for music and also a talent for the technical aspects of the synthesizer age in the 1970’s and 1980’s. I feel at home pretty much anywhere in the world, whether it’s flying high in Hollywood, or just being down to earth and deeply rooted in my home in Bavaria. There, I hunt, produce my own sausages, and brew my own beer. I guess I’m a typical Bavarian with the most untypical life in between these two worlds.
I often think how lucky I’ve been to have worked with the best and the brightest, on both side of the Atlantic. As a session musician, arranger and producer I worked with several international pop stars such as Donna Summer, Amanda Lear, Patti LaBelle, Barbra Streisand, Glenn Frey, Blondie, Laura Branigan, La Toya Jackson, Billy Idol, Jennifer Rush, Alexis, Cheap Trick, Sparks, Bob Seger, Chris Thompson, Bonnie Tyler and the Pet Shop Boys. I also had the luck to work with many big names in Germany such as Udo Jürgens, Hildegard Knef, Peter Hofmann, Mireille Mathieu, Roy Black, Wencke Myhre, Katja Epstein and Rainhard Fendrich.
I am a two-time winner of the Grammy Award for Best Album of Original Score written for a Motion Picture or Television Special in 1986, as a co-writer of the Beverly Hills Cop soundtrack; and the second in 1987 for Best Pop Instrumental Performance with guitarist Steve Stevens for the Top Gun Anthem from the movie's soundtrack. I composed the scores of Midnight Express, Beverly Hills Cop, Top Gun, Thief of Hearts, The Running Man, Tango & Cash, Cop Out, and the computer game score Jack Orlando and Two Worlds to name a few.
Roots and Childhood - Mom knew I would be an artist
Music was always important in the Faltermeier family. (I changed the “I” to “y” when I first got to America) My Great, Great Aunt Maria Persiveranda started our tradition as she was the first to seriously study music and earn a double doctorate before deciding to become a nun. She was also an excellent artist. I believe my talent for music came directly from her. My Grandfather played the violin, my Grandmother had a gorgeous voice and my Father played the piano. As for Mom, it was abundantly clear that her first born, somewhat introverted son, had the family gift for music and would probably be a professional artist. From the age of 3, Mom first saw my interest beginning. My Grandfather had gotten me a new child’s violin and instead of playing it, I would spend hours drawing the shape of it over and over. At the age of 6 I announced to the family, “I would love to play the piano, so I’m going to need lessons.” It was a pain when I found out that I was destined to practice - a lot.
I was always on the verge of giving up because I had a very strict teacher and hated practicing, but I knew that I wanted to be a musician so I kept at it.
When I was 17, I dropped out of school and my dad helped me join the Munich music college. The rest of my family said that this was the end of the family because they were all doctors and professors who just did music as a hobby. Still, my dad knew that there was a talent in me and that he had to support it. He was a war child and didn’t have the opportunity to study music so I think this was part of his enthusiasm towards my career as a musician.
There was this new way of doing music and I really wanted to get into it
Around that time, we had this pop uprising with the Beatles and the Rolling Stones. There was this new way of doing music and I really wanted to get into it. I started a little group called the Melodic Sounds and we eventually made it on to TV playing swing tunes and Beatles covers.
As soon as synthesizers came on the market I found out that classical music and synthesized music blended perfectly. I still think that those two worlds are a perfect match.
In 1974 I bought my first synth, an Arp Odyssey, which I owned for exactly four weeks before it got stolen from the studio. It cost 2,000 Deutsche Marks and it really hurt because I didn’t have much money. I never got it back.Munich was a very small town when it came to music. It only had a couple of studios – in one you had the crazy guy, me, Harold Faltermeyer, doing arrangements and conducting from the recording console, and five miles away there was Giorgio Moroder at Musicland. He’d heard of this new kid in town and one evening called to ask if I wanted to work with him.
Of course I said yes. The first thing that we did together was Midnight Express, and we paired a real orchestra with these very hard synths. He was an innovative technician but not a great one, and when he did his records everything was in the red and distorted. I counterbalanced that. We were a really good match. Most of all I liked his creativity and his freethinking approach to what he wanted to achieve. I don’t like to take weeks and weeks in a studio and not achieve anything and neither does Giorgio.
My big break came when I was chosen to write arrangements for one of the hottest artists in the world – Donna Summer.
I remember sitting in the airplane flying to Los Angeles thinking, ‘Why have they called me to L.A.?’ It was such a big step. It was my Alice in Wonderland moment. Giorgio wanted to have his guys with him as he was afraid that people from the LA scene would take over. Donna also wanted me in L.A. as knew me from the old days when I played in the Tabarin Club in Munich, a hangout for GI’s. Donna would sit in with my band and we had a lot of fun.For my part, I was nervous coming into a scene full of huge stars like the Doobie Brothers, Toto and the Eagles, but a couple of days later, I managed to become one of them and had lost all my fear. The first song I wrote for Donna was Hot Stuff. It was her biggest hit, and all of a sudden it became a necessity to write more of my own songs. I produced one of her later albums and we kept in touch. The last time I saw her was at Giorgio’s 70th birthday – we said, ‘Let’s get together and write some new songs.’ I never saw her again. Unfortunately, she died of lung cancer in 2012, a huge loss to the entire music industry.
Axel F. or Where’s the orchestra?
Having to explain what musical parts I needed to a lot of musicians in the studio took too much time, so I decided to do it all by myself. Making Thief of Hearts was like a leap into freezing cold water. For two weeks I was just having fun in the studio then all of a sudden I got a call from Jerry Bruckheimer saying, „When will I get the music? I need it tomorrow.” I now realized that I was on the frontline. Bruckheimer and Simpson didn’t want 100 per cent, they wanted 200 per cent. They played this game until the last minute.
Instrumental songs were very unpopular at the time. The last instrumental to hit the top 40 had been Herbie Hancock’s Rockit, but with Axel F. I insisted, Bruckheimer and Simpson, the producers, insisted and the director insisted and so it became the song of Beverly Hills Cop. The upper echelons of the Paramount brass were not amused. “Where is the orchestra?” they asked in amazement. It wasn’t heavy with a full orchestration, but a radical new approach with a very unique aesthetic. We were pioneers in the comedy field, we introduced electronics to comedy scores and a flood of urban comedy films would copy us for years to come.
MCA Records, where the soundtrack rights were assigned to, cared more for a soundtrack with hits and cared less for a score release. It took some effort to convince them to include at least one piece of score on the album. To the surprise of everyone, Axel F. hit the charts and became a touchstone of pop music. It was everywhere, from coast to coast, from clubs to radio, there was no escape. I couldn’t believe it. Especially considering the brick wall I hit in the beginning. Axel F. alone promoted the movie like nothing else. The song was a top ten hit in all major territories and was covered by countless groups and DJ’s around the world. The soundtrack was released in the summer of 1985 and did become a number-one album. In 1986 I was nominated twice for a Grammy in the category Best Instrumental Composition and Best Pop Instrumental Performance. It was awarded to us for the third category nominated in: Best Album of Original Score. My first Grammy! The accolades of my peers, eight years after I took the leap over the Big Pond into the American music scene.
I am still very proud of being able to create such a popular piece of music without any lyrics or star. Axel F. was reinvented by the next generations and still is a must in dance clubs worldwide. Years later the Crazy Frog people played me their demo and I wasn’t sure about it, but my kids came in and said, ‘Oh, this is cool,’ so I said, ‘It won’t hurt, go ahead.’ I didn’t hear anything about the song for about a year and then I got a call from the BBC saying we had outsold Coldplay four times over and reached number one from nothing. That made me laugh.
One of the strangest scores I did was The Running Man. When I made the Top Gun theme, for example, I composed it before they’d even shot the movie and Bruckheimer and Tom Cruise liked it. Tom was actually in the studio when I delivered it.
But with The Running Man there was no director, there was no producer, there was nobody. They had wrapped the film and fired the composer so I was left by myself. When I delivered the score, somebody just said, ‘Thank you,’ and that was it. After those films I got so typecast into cop and flying movies that it was tough trying to get a drama or a love story. That was a pity, because I could have done them.There was a fallout against the synth sound and I moved back to Germany to concentrate on other projects, first of all raising kids.
One day you're out of fashion and then you become fashionable again
With every visit to L.A. the desire to have my own studio in Germany grew. In America this was already trending, more and more small studios appeared and one could make a small fortune renting them out. So I started to build the Red Deer Recording Studio and it was ticking like a Swiss clock from the very first moment. The most exciting album I made there was Behaviour with the Pet Shop Boys. Neil Tennent and Chris Lowe are both great talents, and together, an incredible creative force. We took the Hitchcock approach to everything – kill your babies. So we would make something, then destroy it and take new colors from that process. What a luxurious treat to work with the Pet Shop Boys. Also, a luxurious treat for the record company, as they had to cover the charges for the six-month production. Paradisiac Times! It paid off! Behaviour became a big hit. It made gold in Germany, Platinum in the UK, and went to number 2 on the Top 10 album charts. Critics still call it one of their best albums. They say it is “an ambitious and breathtaking album, which has simply everything” and “it’s a milestone of pop history, even a quarter of a century after its initial release.”
With music, it’s always the same - One day you’re out of fashion and then you become fashionable again. People always take elements of the past and merge it with the future. This will always happen. We have two eyes and two ears and you have to put something into them that you like, right?
Like my new project: Oktoberfest - The Musical, an “almost true” story. The common understanding of this largest festival on earth is beer, oohm-pa-pa music, Dirndl and Lederhosen. But the historically true story behind Oktoberfest was the marriage between Ludwig I. and Theresa von Sachsen Hildburghausen and it’s really interesting. Like a peddler of fairytales, I cannot recall how many times I have tried to tell this story while I was working in Beverly Hills, because of growing up with it. When Crown Prince Ludwig married Princess Theresa of Sachsen Hildburghausen on October 12, 1810, the Royal’s subjects were invited to join the celebrations on fields’ right outside the city gate. In honor of Princess Theresa, those fields quickly were named “Theresienwiese” (Theresa’s Meadow), and we locals call the Oktoberfest just “Wiesn” because of this. In commemoration of the couple, the celebrations turned into a tradition that kept growing and growing. The king and kingdom is long gone, but more than 6 Million people from all over the world come to celebrate this fun fair, quite a heritage to leave, and up to this day we are richer for the love and the resulting wedding of Theresa and Ludwig. What could be a better starting point for a musical than a love story?
When I was asked by the German producer Andreas Kirnberger, two years ago, if I would like to compose the musical, with a world premiere in L.A., the home of the American producer Ginger Perkins, I was immediately hooked. Who else but me, the Bavarian composer, home in both worlds, could be writing this?! A couple of weeks later, I had the first meeting with the writer of the book, designated by Andreas, Phil LaZebnik at the Sunset Tower Hotel in West Hollywood. Philip is mostly known for his work on Pocahontas, Mulan and The Prince of Egypt. We got along very well from the first moment on, which is essential for a successful long-term collaboration. My main concern was how to tell the real story of the Oktoberfest, without getting boringly historical. We couldn’t lose sight of the amusing, entertaining part. Phil had the right initial idea: He constructed a conflict between an elder lady, who is a little out there, vs. the owner of a beer tent and a master of ceremonies. He has only commercial interests, so to him, the Octoberfest is only a beer-oriented, fun event. He asks the audience to get on the tables to dance. Meanwhile, the elderly lady believes herself to be an offspring of the Wittelsbacher family, in other words, a relative of King Ludwig I., who is on a mission to preserve “her family’s history and dignity.” On August 20, 2014 I had finished the Oktoberfest-Parade as the first musical piece. Six months later, after an intensive exchange between Phil’s desk in Denmark and my piano in Baldham, I handed out the completed music – as a piano score along with demo tapes, sung by myself and friends to the producers. Two years later we are in the middle of production at the Crest Theater in Westwood. The most moving moment for a composer of a musical is the first table reading, when you hear that the story works. Especially with a perfect cast, which you only can find in America on such short notice, since talent here, quite literally, is around every corner. Ginger and Madeleine Dahm, our director and choreographer found them as to the manner born. To me, a very special excitement to go back to the place, the origin of my worldwide career over thirty years ago, building my own studio and commence work on this new musical genre. And if this “baby” flies, it will fly around the world.
-
Wo ist denn das Orchester?
Mein Leben in Auszügen
(mehr in meiner aktuellen Autobiografie „Grüß Gott, Hollywood“ die am 9. September bei Lübbe erscheint)
„Now listen to the synthezisers played by this crazy bavarian guy Harold Faltermeyer“. In einem der angesagtesten Clubs in New York kündigte so vor kurzem ein DJ „So Hard“ von dem Pet Shop Boys Album Bahaviour an. Der so bezeichnete Verrückte am Synthesizer bin ich. Und trotz meiner Karriere in Hollywood bekommt man mich eher selten zu Gesicht, dafür umso häufiger zu Gehör. Irgendwann hat jeder wahrscheinlich schon mal meine Musik gehört, von dem Donna Summer Hit der 70er Jahre Hot Stuff bis zu Axel F. aus der Filmreihe Beverly Hills Cop oder der Hymne für Top Gun mit Tom Cruise.
Das ist die Geschichte meiner Karriere, die in einem kleinen Vorort von München begann und in das Filmmekka Hollywood führte. Ohne Schulabschluss, aber in einem musikalischen Elternhaus aufgewachsen und mit dem absoluten Gehör gesegnet und dem Ziel vor Augen, ein erfolgreicher Musiker zu werden und an den Billboards am Sunset Boulevard zu stehen, prägte ich, laut der Musikkritiker, das Synthesizer Zeitalter der 70er und 80er Jahre. Ich bin in der Welt zuhause, aber in Bayern „dahoam“, wo ich jage und fische und meine eigene Wurst und mein Bier produziere. Ich lebe zwischen zwei Welten.Ich denke oft daran, was ich für ein Glück ich hatte, mit den Besten der Branche produzieren zu dürfen, und das auf beiden Seiten des Atlantiks. Unter anderem mit Donna Summer, Amanda Lear, Barbra Streisand, Blondie, Laura Branigan, Billy Idol, Jennifer Rush, Glenn Frey, Bob Seger, Bonnie Tyler, den Pet Shop Boys, Udo Jürgens, Hildegard Knef, Mireille Mathieu, Hanne Haller, Roy Black, Peter Alexander, Peter Hofmann, Wencke Myhre, Katja Ebstein und Rainhard Fendrich.
Ich wurde fünfmal für den Grammy nominiert und bekam ihn zweimal: 1986 als Co-Autor für den Original Soundtrack von Beverly Hills Cop und 1987 für die beste instrumentale Popdarbietung mit dem Gitarristen Steve Stevens für Top Gun Anthem, dem Titelthema aus Top Gun. Ich komponierte unter anderem Thief of Hearts, Fletch, Running Man, Tango&Cash, Cop Out, Asterix in Amerika, Fire and Ice, Vom Suchen und Finden der Liebe oder die Computerspiele Jack Orlando und Two Worlds.
Wurzeln und Kindheit – Muttl wusste, dass ich Künstler werde
Musik nahm in der Familie Faltermeier (das „y“ legte ich mir erst in Amerika zu) schon immer einen hohen Stellenwert ein. Zurückzuverfolgen ist meine Begabung für Musik zu meiner Urgroßtante Maria Persiveranda, sie studierte Musik, erlangte die doppelte Doktorwürde, ging dann aber ins Kloster. Neben ihren musikalischen Fähigkeiten war sie eine äußerst begabte Zeichnerin. Mein Großvater spielte Geige, meine Großmutter hatte eine wunderbare Stimme, mein Vater spielte Klavier. Für Muttl war von Anfang an klar, dass ihr sensibler, eher stiller Erstgeborener sicherlich Künstler werden wird. Im Alter von drei Jahren bekam sie den ersten Beweis, mein Großvater schenkte mir eine Schulgeige und ich zeichnete sie sofort nach. Als Sechsjähriger habe ich meiner Familie verkündet, dass ich gerne Klavierspielen möchte. Leider habe ich dann herausgefunden, dass Klavier spielen können mit viel üben zu tun hat. Dazu hatte ich überhaupt keine Lust. Heute noch bin ich nicht der begabteste Klavierspieler. Zu allem Übel war der Klavierlehrer sehr streng, daher war ich immer kurz davor, aufzugeben.
Ich hasste das üben, aber ich wusste immer, dass ich unbedingt Musiker werden wollte.
Mit 17 habe ich die Schule ohne Abschluss verlassen. Mein Vater half mir trotzdem, einen Studienplatz an der Musikhochschule zu ergattern. Der Rest meiner Verwandtschaft sah erschüttert das Ende der Familientraditionen gekommen. Sie alle waren Akademiker, Ärzte und Professoren, für die Musik bestenfalls als Hobby galt. Mein Vater hat jedoch gespürt, dass ein Talent in mir schlummert, dass es zu fördern galt. Seine Begeisterung und Unterstützung für meine Musikerkarriere hing sicherlich mit der Tatsache zusammen, dass er, aufgewachsen in der Kriegskindergeneration, selbst nie die Möglichkeit gehabt hatte, Musik zu studieren.
Da war dann diese neuartige Weise Musik zu machen; und Ich wollte unbedingt dabei sein
Zu dieser Zeit war der Aufstieg der Beatles und Rolling Stones in vollem Gange. Was für eine neue und großartige Musik. Da wollte ich unbedingt dabei sein. Ich gründete eine kleine Band, die Melodic Sounds zusammen mit meinem Bruder Ralf und Stefan und Thomas Zauner, die später mit ihrer Gruppe Münchner Freiheit große Erfolge feierten. Wir spielten Swing und coverten Lieder der Beatles, was uns schließlich sogar zu ersten Fernsehauftritten verhalf.
Als die ersten Synthesizer auf den Markt kamen, war mir sofort klar, dass sich diese Klänge auch mit klassischer Musik verbinden ließen. Wozu braucht man ein Orchester? Ich glaube immer noch, dass diese beiden musikalischen Welten ein perfektes Paar bilden. 1974 habe ich mir meinen ersten Synthesizer, einen Arp Odyssey, geleistet, den ich ganze vier Wochen mein Eigentum nennen durfte, bevor er aus dem Studio gestohlen wurde. Er hatte mich stolze 2.000 Mark gekostet, was den Verlust besonders schmerzhaft machte, da ich nur wenig Geld hatte. Ich habe ihn natürlich nie wiederbekommen.
München war, was die Musikszene betraf, ein Dorf. Es gab nur eine Hand voll Musikstudios, und in einem davon gab es diesen Verrückten, mich, Harold Faltermeyer, der arrangierte und gleichzeitig vom Aufnahmepult aus dirigierte. Nur fünf Kilometer entfernt saß Giorgio Moroder, Anfang der 70er Jahre, in seinem berühmten Musicland- Studio. Er hatte von dem Neuen in der Musikszene gehört, und so rief er eines Abends an und fragte mich, ob ich mit ihm arbeiten wollte.
Und ob ich wollte! Unsere erste Zusammenarbeit war 12 Uhr nachts - Midnight Express. Wir kombinierten ein Live Orchester mit harten Synthesizer-Klängen. Giorgio war ein überaus innovativer Musiker, aber kein besonders guter Techniker. Bei seinen Aufnahmen waren alle Zeiger im roten Bereich und alles war verzerrt. Ich habe das entsprechend ausgeglichen und zusammen bildeten wir ein tolles Team. Vor allem habe ich seine Kreativität und seine offene Art an Dinge heranzugehen, geschätzt. Ein Freigeist, der mit allen verfügbaren Lösungsmöglichkeiten spielte, bis er am Ziel war. Ich verbringe ungern Tage und Wochen im Studio ohne ein Ergebnis zu erzielen. Genauso tickt Giorgio.
Mein Durchbruch kam, als ich auserkoren wurde Arrangements für eine der damals heißesten Künstlerinnen der Welt zu schreiben – Donna Summer. Ich erinnere mich genau wie ich im Flieger nach Los Angeles saß und mich fragte: „Wieso haben sie ausgerechnet mich nach L.A. bestellt?“ Es war ein unglaublich großer Schritt. Es war mein ganz persönlicher Alice im Wunderland Moment. Giorgio wollte seine vertraute und loyale Truppe um sich haben und Donna kannte mich von den alten Zeiten, als sie im Münchner Tabarin Club verkehrte und sie spontan mit meiner Band auftrat. Sie wollte mich unbedingt dabeihaben.Ich war super nervös all die großen Musiker persönlich zu treffen, wie z.B. die Doobie Brothers oder Toto und die Eagles, aber schon nach einigen Tagen verschmolzen wir zu einem Team. Ich wurde einer von ihnen und verlor all meine Ängste. Der erste Song, den ich für Donna schrieb, hieß Hot Stuff. Es wurde ihr größter Hit. Ab da wurde es wichtig für meine Karriere, dass ich mehr eigene Songs schrieb. Später habe ich sogar eines ihrer Alben produziert, und wir sind solange sie lebte immer in Kontakt geblieben. Bei Giorgios 70ten Geburtstag bin ich ihr im Spago in Los Angeles zum letzten Mal begegnet. Wir verabredeten, uns bald zu treffen, um ein paar neue Lieder zusammen zu schreiben. Leider habe ich sie nie wiedergesehen, denn sie starb im Mai 2012 an Lungenkrebs.
Axel F. oder: Wo ist denn das Orchester?
Bis ich allen möglichen Leuten im Studio versuche zu erklären, was genau ich haben möchte, mache ich es lieber gleich selbst. So war es auch bei Nachts werden Träume war - Thief of Hearts . Und es war ein Sprung ins eiskalte Wasser. Zwei Wochen lang hatte ich im Studio viel Spaß und probierte mich aus, bis Jerry Bruckheimer anrief: „Wann bekomme ich die Musik? Ich brauche sie morgen!“ Da wurde mir schlagartig klar, dass ich in der ersten Reihe angekommen war. Bruckheimer und Simpson wollten keine 100 %, sie wollten 200 %. Und das machten sie mir unmissverständlich klar. Bis zur allerletzten Minute haben sie mich unter Druck gesetzt, auch bei Beverly Hills Cop.
Instrumentalversionen waren absolut unpopulär zu dieser Zeit. Die letzte Instrumentalversion, die den Sprung in die Top 40 geschafft hatte, war Rockit von Jazz-Legende Herbie Hancock. Aber ich bestand auf meiner Instrumentalversion. Wir hatten somit 1985 eine komplett neue Ästhetik für eine Komödie entwickelt, die die bis dato üblichen Orchester durch Synthesizer ersetzte. Wir haben damit Pionierarbeit geleistet, was für einen Kreativen enorm wichtig ist. Es war damals sehr schwierig für die Produzenten Jerry Bruckheimer und Don Simpson diese Art der Filmmusik bei den Paramount Studios durchzusetzen. In den höheren Etagen bei Paramount war man extrem irritiert. »Wo ist denn das Orchester?« Aber das war ja gerade das Neue, nicht jede Szene durchzuorchestrieren. Wir setzten uns mit viel gemeinsamen Kampfgeist erfolgreich durch. Eine Flut von Großstadtkomödien sollte uns auf Jahre hinaus kopieren.
MCA Records, die die Rechte an der Veröffentlichung unseres Soundtracks besaßen, waren an meiner Filmmusik kaum interessiert, sie wollten Hits. Es kostete einige Mühe, sie davon zu überzeugen, einen Teil des Scores auf das Album zu nehmen. Und zu jedermanns Überraschung platzierte sich Axel F. in den Charts; nicht nur das, es wurde ein Meilenstein in der Geschichte der Popmusik. Der Soundtrack eroberte zunächst Hollywood, dann Amerika und schließlich die ganze Welt. Der Song war einfach überall zu hören, von Küste zu Küste, im Radio, in den Clubs, es gab kein Entrinnen. Ich konnte es nicht glauben, wenn man bedenkt, welche Kämpfe ich durchstehen musste, bis ich die Mauern zum Einstürzen brachte. Nichts tat so viel für die Promotion von Beverly Hills Cop wie Axel F. Der Soundtrack landete im Sommer 1985 auf Platz 1 der Albumcharts. Und 1986 wurde ich tatsächlich mehrmals für den Grammy nominiert: für die beste instrumentale Popkomposition, die beste instrumentale Darbietung und in der Kategorie »Best Album of Original Score«. Bekommen haben wir ihn für letztere Kategorie. Mein erster Grammy! Der Ritterschlag der Branche, der wichtigste Preis der Musikindustrie. Unzählige Gruppen sprangen später auf den Siegeszug von Axel F. auf. Jede Generation hat ihre eigene Fassung geprägt, und bis heute gehört es zum Pflichtprogramm der DJs weltweit.
Bis zum heutigen Tage bin ich unheimlich stolz darauf, ein so populäres Stück Musik geschaffen zu haben, ganz ohne Text und ganze ohne Star. Jahre später kamen die Macher von Crazy Frog zu mir und präsentierten ihr Demo Band. Ich war mir nicht sicher, was ich davon halten sollte. Zufällig kamen meine drei Kinder dazu und sie waren begeistert „Das ist so cool.“ Also entschied ich: „Wird schon niemanden schaden, legt los.“ Ich habe dann von dem Song mindestens ein Jahr nichts mehr gehört, bis ich einen Anruf der BBC erhielt. Sie sagten mir, wir hätten Coldplay bei den Verkäufen um das Vierfache übertrumpft, und der Titel sei aus dem Nichts auf Platz 1 gestürmt. Ich habe mich fast totgelacht.
Eine besonders ungewöhnliche Geschichte im Zusammenhang mit meinen Filmscores ereignete sich bei Running Man. Keiner der Kreativen da, kein Produzent, kein Regisseur, einfach niemand. Der Film war abgedreht, den Komponisten hatte man gefeuert, es gab nur noch mich. Als ich die Musik ablieferte, nahm irgendjemand aus der Produktion alles in Empfang, sagte nur kurz und knapp „Thank´s“ und das war's. Bei Top Gun war die Hymne fix und fertig komponiert bevor überhaupt die erste Klappe des Films fiel. Jerry Bruckheimer und Tom Cruise mochten das Stück sehr. Tom war sogar höchstpersönlich im Studio, als ich das erste Demo ablieferte.
Nach all diesen Filmen wurde ich leider in eine Schublade für Action -Filme gesteckt. Es war verdammt schwer an Liebesfilme oder Dramen heranzukommen und das war jammerschade, denn ich hätte das Zeug dazu gehabt, auch solche Filmmusiken zu schreiben.
In den frühen 90ern gab es eine generelle Antipathie gegen Synthesizer in der Filmmusik und ich entschied mich, nach Deutschland zurückzukehren. Es gab so viele andere Projekte, in erster Linie meine drei Kinder großzuziehen.
Eines Tages bist Du Out unf auf einmal bist Du wieder Up to Date
Auf der einen Seite war es nicht unspannend die 90er mehr oder weniger in München zu verbringen. Ich baute in meinem Baldhamer Zuhause mein eigenes Tonstudio, um die enormen Studiokosten zu umgehen. An Aufträgen mangelte es nicht. Eine der aufregendsten Plattenproduktionen, an denen ich je beteiligt war, war die Zusammenarbeit mit den Pet Shop Boys in meinem Studio in Baldham. Neil Tennant und Chris Lowe stehen als erfolgreichstes Pop-Duo der Musikgeschichte Großbritanniens im Guinness Buch der Rekorde. Ihre Alben waren revolutionär, und die Kritiken überschlugen sich bei jedem neuen Hit vor Begeisterung. Die beiden Boys sind enorme Talente und als Duo eine kreative Urgewalt. Mit ihnen arbeiten zu dürfen und alles ausprobieren zu können, war ein Geschenk. Vor allem nach meiner Arbeit beim Film, wo man kaum Zeit hatte, seine Vorstellungen umzusetzen, war eine Produktionszeit von sechs Monaten der pure Luxus. Unser Album Behaviour wurde ein Riesenhit. Gold in Deutschland, Platin in England und Platz 2 der Top Ten Album Charts. Vor kurzem erst sprach mich ein Fachjournalist darauf an, dass es das beste Album sei, das die Pet Shop Boys je gemacht hätten. Für ihn und die meisten Kritiker sei es »ein ambitioniertes und atemberaubendes Pop Album, dass einfach alles hat« und »ein Meilenstein der Popgeschichte ein Vierteljahrhundert nach seiner Veröffentlichung«.
Und mit der Musik ist es immer so: eines Tages bist Du out und auf einmal bist Du wieder up to date. Es gibt zwölf Noten, ungefähr acht Oktaven und Millionen Möglichkeiten sie zu kombinieren. Musiker und Komponisten haben immer Elemente aus ihrer Vergangenheit mit in die Gegenwart und die Zukunft genommen. Wir haben zwei Augen und zwei Ohren. Für beides muss man Dinge schaffen, die einem gefallen, oder etwa nicht?
Dazu gehört auch mein neuestes Projekt: Oktoberfest – The Musical, eine fast wahre Geschichte. Alles, was die Leute vom größten Fest der Welt wissen, ist Bier, Blasmusik, Dirndl, Lederhosen, aber kaum jemand weiß, wie es entstanden ist. Bei uns geht es um die Geschichte dahinter, die von der Hochzeit zwischen Ludwig I. und Therese von Sachsen-Hildburghausen. Wie ein Märchenonkel hatte ich sie in Beverly Hills immer wieder erzählt, denn wir waren damit aufgewachsen. Als Kronprinz Ludwig Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen am 12. Oktober 1810 heiratete, lud man die Untertanen auf eine Wiese direkt vor den Toren der Stadt München zum Feiern ein. Zu Ehren von Prinzessin Therese wurde diese zur »Theresienwiese« – und für uns Einheimische ist das Oktoberfest heute noch einfach »die Wiesn«. Und zum Gedenken an das Paar machte man aus der Feier eine Tradition, die wuchs und wuchs. König und Königreich sind längst nicht mehr, aber über sechs Millionen Menschen aus der ganzen Welt kommen jedes Jahr, um mitzufeiern. Das ist ein großartiges Erbe, und wir sind bis auf den heutigen Tag dankbar für die Liebe und die daraus resultierende Hochzeit zwischen Therese und Ludwig. Was könnte ein besserer Ausgangspunkt für ein Musical sein als eine Liebesgeschichte?
Als der deutsche Produzent Andreas Kirnberger mich vor zwei Jahren fragte, ob ich dieses Musical komponieren möchte, dessen Uraufführung in Los Angeles, der Heimat der amerikanischen Produzentin Ginger Perkins, sein sollte, sagte ich sofort ja, denn wer außer mir, der bayerische Komponist, der in beiden Welten zu Hause ist, sollte das sonst schreiben… Bereits einige Wochen später traf ich im Sunset Tower in West Hollywood den Autor, den Andreas ausgesucht hatte, Phil LaZebnik. Phil ist vor allem für seine Arbeit an Pocahontas, Mulan und Der Prinz von Ägypten bekannt. Wir mochten uns sofort, was immer das Wesentliche für eine langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit ist. Doch wie erzählt man die wahre Geschichte hinter dem Oktoberfest, ohne langweilig historisch zu werden? Wir durften den amüsanten, vergnüglichen Part keinesfalls aus den Augen lassen. Phil hatte die perfekte Idee und konstruierte einen Konflikt zwischen einer etwas versponnenen Wirtin eines Bierzelts, die sich für eine Nachfahrin von Ludwig I. hält und die wahre Geschichte dahinter erzählen will und einem Zeremonienmeister, der ausschließlich am Kommerz interessiert ist und im Oktoberfest hauptsächlich eine Bier-orientierte-Gaudi-Veranstaltung sieht und das Publikum auffordert, auf den Tischen zu tanzen. Am 20. August 2014 war die Oktoberfest-Parade das erste fertige Musikstück. Sechs Monate später, nach intensivem Austausch zwischen Phils Schreibtisch in Dänemark und meinem Klavier in Baldham, reichte ich die komplette Musik – als Klavierpartitur mit eingesungenen Demos – bei den Produzenten ein und im Juni 2016 begannen die Proben im Crest Theater in Westwood. Der ergreifendste Moment bei einer Musicalproduktion ist für den Komponisten das erste Reading, wenn du hörst, dass die Geschichte funktioniert. Noch dazu mit einer perfekten Besetzung, die man in der Kürze der Zeit nur in Amerika finden kann, denn hier liegen die Talente buchstäblich auf der Straße. Für mich hatte es einen besonderen Reiz, ausgerechnet an dem Ort, an dem meine Weltkarriere vor über dreißig Jahren begonnen hatte, mein Studio aufzubauen und einen ganz neuen musikalischen Weg einzuschlagen. Und wenn es ganz gut läuft, zieht das Musical um die Welt.